Der Artikel wurde dem Einkaufswagen hinzugefügt!
Wollen Sie den folgenden Artikel ebenfalls kaufen?
TOTAL: €3.94

Ausbildungslehrgang

zur

Fachkraft für Arbeitssicherheit
(SiFa 3.0)

Beschreibung

Fachkräfte für Arbeitssicherheit übernehmen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, sämtliche Fragen des Arbeitsschutzes und des Gesundheitsschutzes von Arbeitnehmenden zu begleiten. Zu ihren zentralen Aufgaben zählen die vorausschauende Planung und Optimierung von Arbeitsabläufen, die Umsetzung und Überwachung gesetzlicher Vorgaben sowie die frühzeitige Identifikation von Risiken, potenziellen Gefährdungen und Sicherheitsmängeln. Durch gesetzliche Vorgaben, wie das ASiG (das Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und weitere Fachkräfte für Arbeitssicherheit) sowie die DGUV Vorschrift 2, sind Unternehmen dazu verpflichtet, entsprechend qualifizierte Fachkräfte für Arbeitssicherheit einzusetzen.

Mit diesem neu gestalteten Ausbildungslehrgang SiFa 3.0 gehen wir einen Schritt weiter in der Entwicklung moderner Arbeitssicherheit. Anstatt ausschließlich auf Unfallprävention und theoretisches Wissen zu setzen, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der praxisnahe Erfahrungen mit intensiver Reflexion kombiniert. So werden nicht nur fachspezifische Kompetenzen erweitert, sondern auch die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden gefördert – sie lernen aktiv, ihr zwischenmenschliches Feingefühl gezielt einzusetzen.

Besonderheiten

Ein wesentliches Element unseres Ausbildungslehrgangs ist die SiFa Lernwelt – eine virtuelle Lernumgebung mit einem strukturierten Zeitplan und einer klar definierten Abfolge der Module und Lernfelder. Teilnehmende absolvieren diese Module in einem durchdachten Rhythmus aus selbstorganisierter Lernzeit (SOL), Seminaren (SEM), Praktika (PRA) und aufeinander aufbauenden Lernerfolgskontrollen (LEKs).

Da die einzelnen Module inhaltlich und zeitlich eng aufeinander abgestimmt sind, ist unsere Empfehlung bei der Entscheidung zwischen berufsbegleitender oder Vollzeit-Ausbildung auf ein effektives Zeitmanagement zu achten, um einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können.

Inhalte

  • Einstieg in die Tätigkeit als Sifa
  • Austausch mit der obersten Führungsebene
  • Aktueller Stand des Arbeitsschutzes
  • Festlegung der Sifa-Schwerpunkte
  • Entwicklung eines umfassenden Beurteilungskonzepts (BdA)
  • Information und Sensibilisierung zur BdA
  • Analyse der Arbeitsbedingungen
  • Optimierung bestehender Arbeitssysteme
  • Planung und Konzeption neuer Arbeitssysteme
  • Organisation von Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen
  • Organisatorische Elemente gestalten
  • Umsetzung in die betriebliche Organisation

Dauer

Je nach Modulwahl:

Vollzeit-Ausbildung: ca. 7 Monate

Berufsbegleitende Ausbildung: ca. 12 Monate

Teilnahmevoraussetzungen sind:

  • ein Abschluss als Ingenieur:in, Meister:in oder Techniker:in
  • Nachweis von mindestens zwei Jahren Berufserfahrung (nach Absprache können auch andere Qualifikationen von uns bewertet werden)

Abschluss

Der Ausbildungsabschluss erfolgt durch den Erhalt einer Teilnahmebescheinigung für die Lernfelder 1–5 (ehemals Stufe I & II) von einer DGUV-anerkannten Bildungsstelle. Diese Bescheinigung berechtigt zur Teilnahme am branchenspezifischen Lernfeld 6 (ehemals Stufe III) bei der zuständigen Berufsgenossenschaft. Erst nach erfolgreichem Abschluss aller sechs Lernfelder kann man als SiFa bestellt werden.

MEIN MARKMILLER
SHOP
NEWSLETTER

Melden Sie sich unverbindlich für unseren Newsletter an, um über Neuheiten, Angebote und weitere Vorteile informiert zu werden.

[mailpoet_form id="3"]
[namedirectory dir="2"]
7